Leider sind wir an dem Punkt, an dem wir alte Zöpfe abschneiden müssen. Unsere Tätigkeitsbereiche haben sich so sehr verlagert, daß wir nicht weiter im Stande sind das Tonstudio seriös weiter zu betreiben.
Daher haben wir entschieden die Räume aufzugeben.
Dies ergibt zwei Optionen:
1. wir verkaufen die beiden Räume (2x 25m², akustisch optimiert, schallentkoppelt für 24h Betrieb) für 35000€ inkl. MwSt. und der Käufer mietet die gesamte Halle (350m€) zum Gewerbepreis (1200€ MwSt. frei) wovon etwa 45% Fläche auf die Elzwavestudios entfallen und vermietet die restlichen 65% an uns. Darin enthalten ist natürlich auch das Proberaumbuchungssystem, das monatlich zwischen 350 und 450€ einspielt (was etwa dem 45% Mietanteil entspricht). Vorteil: durch Proberaumbuchungssystem + Untervermietung an uns sind die 1200€ Hallenmiete schon gedeckelt und es muss lediglich der Kauf der Räume gestemmt werden.
2. wir vermieten die Räume zu Tonstudiopreisen inkl. der gesamten Akustik, Kabelvernetzung (Audiomulticore 24/8, 4x Netzwerk, 2x Video) in Höhe von 1000€/Monat zzgl. NK und bleiben selber Mieter der gesamten Halle
Wer die Räume begehen möchte kann dies über den virtuellen Rundgang:http://elzwavestudios.de/virtueller-rundgang.php
oder schaut sich das Video an:https://www.youtube.com/watch?v=kz9kOtlB2Eg&feature=youtu.be
Wir können gerne über Ideen sprechen
Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2017 um 11:26 Uhr in News von Benjamin Östreicher
Aufgrund der Rundfunkdigitalisierung und des LTE-Netzausbaus der Mobilfunkanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Frequenzbänder neu aufgeteilt. Dadurch fallen für Funksysteme die Frequenzbereiche zwischen 790 und 862 MHz größtenteils weg. Betroffene Geräte können nur noch befristet eingesetzt werden. In Deutschland und Österreich bis 31.12.2015, in der Schweiz bis 31.12.2012.
Bis zum 31.12.2014 haben Sie die Möglichkeit zum Aktionspreis alte Funksysteme – egal welcher Marke – gegen neue AKG Funksysteme einzutauschen. AKG Abwrackprämie gibt es für folgende Systeme:
-
PW45 – zum Aufbau von Mehrkanal-Anlagen bis zu 8 Funkstrecken
-
WMS470 – zum Aufbau von Mehrkanal-Anlagen bis zu 48 Funkstrecken
-
WMS4500 – zum Aufbau von Mehrkanal-Anlagen bis zu 60 Funkstrecken
-
DMS700 – zum Aufbau von Mehrkanal-Anlagen bis zu 100 Funkstrecken
Nutzen Sie dabei auch die gebührenfreie Mittenlücke im Frequenzbereich von 823 -832 MHz (PW45 – Band M, WMS470 – Band 10, DMS700 – Band 2).
VORAUSSETZUNGEN
-
Sie haben Ihr(e) Funksystem(e) nach dem 01.01.2006 gekauft – egal von welcher Marke
-
Das System hat den Frequenzbereich zwischen 790 und 862 MHz (AKG = Band 5 und Band 6)
-
Sie haben die Originalquittung – bei AKG Anlagen können Sie uns zur Uberprüfung die Seriennummern geben
Und so funktioniert es:
-
Sie teilen uns mit, welche Altgeräte Sie tauschen möchten (Typ, Seriennummer, Kopie der Kaufquittung)
-
Wir senden Ihnen vorab das gewünschte AKG System
-
Nach Erhalt des Altgerätes bekommen Sie eine Gutschrift
Bitte beachten Sie:
-
Die Aktion endet am 31.12.2014
-
Das Angebot gilt nur fur komplette Funkstrecken ohne Zubehor (Wechselköpfe WMS4000/4500, Mikrofone, Kopfbügelmikrofone, Antennen, etc.) im Frequenzbereich
zwischen 790 und 862 MHz (AKG = Band 5 und Band 6)
|
UVP brutto
|
Austauschpreis
|
PW45
|
|
|
Vocal Set
|
235,00 €
|
174,07 €
|
Instrumental Set
|
235,00 €
|
174,07 €
|
Presenter Set
|
279,00 €
|
206,66 €
|
Sports Set
|
319,00 €
|
236,30 €
|
|
|
|
WMS470
|
|
|
Vocal Set C5
|
649,00 €
|
480,74 €
|
Vocal Set D5
|
578,99 €
|
428,88 €
|
Presenter Set
|
697,99 €
|
517,03 €
|
Instrumental Set
|
578,99 €
|
428,88 €
|
Sports Set
|
679,00 €
|
502,96 €
|
|
|
|
WMS4500
|
|
|
SR4500
|
619,00 €
|
458,52 €
|
HT4500
|
359,00 €
|
265,93 €
|
PT4500
|
359,00 €
|
265,93 €
|
|
|
|
DMS700V2
|
|
|
DHT700 C5
|
899,00 €
|
665,92 €
|
DHT700 D5
|
799,00 €
|
591,85 €
|
DHT700 D7
|
949,00 €
|
702,96 €
|
DPT700 V2
|
879,01 €
|
651,12 €
|
DSR700 V2
|
1.499,00 €
|
1.110,37 €
|
Veröffentlicht am Dienstag, 18. November 2014 um 22:46 Uhr in News von Benjamin Östreicher
Wir werden bei unseren Tontechnikseminaren oder bei Installationsberatungen oft gefragt ob ein günstiger Lautsprecher oder Bühnenmonitor für eine Beschallung des Publikums oder der Musiker auf der Bühne, oder ein billiger Kopfhörer aus dem Elektromarkt für die InEar Monitoring Anwendung ausreicht. Man hat ja schliesslich genug Ausgaben fürs Mischpult, Instrumente oder anderen wichtigen Dingen.
Nun diese Frage beantwortet sich unserer Meinung nach von selbst wenn man sich folgende grafische Darstellung einer Signalkette in der Elektroakustik mal genau anschaut.

Ziel in der Elektroakustik ist, ein vorhandenes Schallereignis möglichst naturgemäß, jedoch verstärkt wieder zu geben um es für eine breite Masse, einen Musiker auf einer Bühne oder in einem InEarkopfhörer hörbar zu machen.
Hierbei finden eine ganze Menge Prozesse statt um aus einem „leisen“ Signal ein „lautes“ zu bilden und leider hat jeder Prozess in der Reihe die Eigenschaft das Originalsignal zu verfälschen (das ist in manchen Fällen sogar erwünscht). Je nach Qualitätslevel der einzelnen Komponente ist das Ausmaß der Klangverfälschung mehr oder weniger erheblich.
Am meisten jedoch beeinflussen in der Signalkette die beiden Schhallwandlungen den Klang. Schallwandler 1 nämlich, „übersetzt“ akustische Schallwellen in ein elektrisches Signal. Dieses durchläuft auf seinem Weg zu Schallwandler 2 diverse Prozesse und Komponenten.
In Schallwandler 2 wird nun das bis dahin noch elektrische Signal, wieder zurück übersetzt in akustische Schallwellen, nur eben lauter als anfangs.
Daraus ergibt sich natürlich die Notwendigkeit, daß Schallwandler 1 und 2 von ihrem Qualitätsniveau her zueinander passen.
Es erscheint dann unlogisch, wenn ein Sänger, der u.U. viel Zeit, Energie und Geld in die Ausbildung seiner Stimme investiert, sich mit einem unverhältnismäßigen Schallwandler 1 zufrieden gibt, der wahrscheinlich nicht mal in der Lage ist seine Stimme originalgetreu abzubilden.
Genausowenig wird dann im Laufe dieser Signalkette der Schallwandler 2 nicht in der Lage sein, etwas das nicht vorhanden ist wie es sein soll, richtig wieder zu geben.
Ebenso wiedersprüchlich ist die oft gesehene Tatsache, daß sich ein Musiker, Sänger etc. ein teures Instrument zulegt und in einen hochwertigen Tonabnehmer (Schallwandler 1) investiert sich dann jedoch nach der elektrischen Signalkette das Signal über einen MP§ Player Kopfhörer (Schallwandler 2) aus dem Elektromarkt das Signal zurück wandelt. Auch hier stimmt das Verhältnis nicht.
Ergo wenn einer von beiden Schallwandlern minderwertig ist, so wird der andere – egal in welche Richtung betrachtet – nicht in der Lage sein das auszugleichen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit auf diese beiden Wandlertypen das größte Augenmerk zu legen, wenn man über Neuanschaffung oder Instandsetzung nachdenkt.
Wenn Sie mehr Informationen zu dem Thema oder Beratung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
So können Sie uns erreichen:
Elzwavestudios & Östreicher Medientechnik
Benjamin Östreicher
Denzlingerstraße 1/1
79312 Emmendingen
Kontakt: info(at)oestreicher-medientechnik.de
Tel: 07641 / 95 39 426
Fax: 07641 / 95 39 427
Mobil: 0178 / 49 50 389
Veröffentlicht am Montag, 17. November 2014 um 15:45 Uhr in News von Benjamin Östreicher
Tags: Beschallungstechnik, Bühnenmonitor, InEar Kopfhörer, InEar Monitoring, Signalkette

„Schaut aus wie ein ganz normales Audio-Interface, doch im Innern steckt eine Revolution. Mittels AVB Technologie lassen sich mehrere Interfaces ohne großen Aufwand vernetzen und per Web-Browser fernsteuern. Ganz nebenbei hat MOTU aber auch für brilliante Soundqualität gesorgt – und das alles zu einem höchst attraktiven Preis.“ SOUND & RECORDING 10/14
Die Interface Revolution bei uns zum Anfassen: bei uns in den Elzwavestudios in Emmendingen am 25.11.2014 um 18:30 Uhr
Der Motu Spezialist Michael Voss zeigt in seiner Live Demo die neuen Motu AVB-Interfaces 1248, 16A und 8M, den AVB Switch, die Vernetzung, die Steuerung mit dem iPad. Dazu gibt’s viele praktische Bespiele direkt vom Profi aus erster Hand.
Nach der Livedemo wird genügend zeit für Fragen zu AVB und den Motu Interfaces sein, sowie allgemeinem Austausch.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, es wird jedoch, um besser planen zu können um Anmeldung gebeten. Zur ANMELDUNG…

Veröffentlicht am Montag, 13. Oktober 2014 um 15:45 Uhr in News von Benjamin Östreicher
Tags: AVB, AVB Switch, Live Demo, Motu, Motu 1248, Motu 16A, Motu 8M, Produktpräsentation, Seminar, Workshop

Am Freitag den 02.05. und Samstag den 03.05. findet wieder ein Tontechnikkurs für Kirchengemeinden und freikirchliche Gemeinden statt. Der Kurs wird folgendermassen ablaufen:
Programm am Freitag
- Grundlagen der Akustik mit den Schwerpunkten Schalleigenschaften, Raumakustik, Frequenzen, Lautstärke
- Problemstellung: Lautstärke beim Gottesdienst
- Komponenten einer Beschallungsanlage – vom Schallwandler Mikrofon zum Schallwandler Lautsprecher und alles dazwischen
- Mikrofone, Funkmikrofone & Frequenzen (Proplematik LTE)
- Dynamikbearbeitung Effekte (Equalizer, Compressor, Hall & Delay)
- Rückkopplungen erkennen und vermeiden
Programm am Samstag
- geistliche Rolle des Technikers in einer Gemeinde
- Aufbau und Verkabelung einer Beschallungsanlage
- Soundcheck und Mixen mit Liveband – hier wird das Erlernte in die Praxis umgesetzt
Die Seminartage dauern jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
FAQ’s und Facts
- Wo findet das ganze statt? Der Veranstaltungsort ist das Jugendzentrum in Emmendingen (Link zur Anfahrtsbeschreibung). Kostenlose Parkplätze sind direkt nebenan.
- Bis wann muss ich mich anmelden? Die Anmeldung sollte bis spätestens 11.11.2014 erfolgen. Erfahrungsgemäß ist es allerdings vorher schon ausgebucht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Wie kann ich mich anmelden? Hier können Sie das das Anmeldeformular runterladen
- Was kostet der Kurs? Die Kursgebühren betragen 195 € inkl. Mehrwersteuer. Ausser dem Kurs selbst sind noch Getränke, kleine Snacks und Kaffee enthalten.
- Ich möchte anderen gerne den Kurs weitersagen. Hier kann ein Flyer_Grundkurs TontechnikfürGemeinden_2014 runtergeladen werden und natürlich gerne diese Ankündigung verlinkt werden.
- Ich muss übernachten und komme von weit her. Wir helfen gerne beim Finden von Zimmern oder Ferienwohnungen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür
- Gibt es eine Mittagspause? Ja, wir werden an beiden Tagen in ein nahegelegens Lokal gehen (nicht in der Kursgebühr enthalten!) und können uns dort weiter austauschen
Für aktuelle News besuchen Sie unsere Facebookseite oder die Website des Tonstudios oder der Beschallungsabteilung

Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2014 um 19:05 Uhr in News von Benjamin Östreicher
Tags: Gemeindetechniker, House of Worship, Kirchengemeinden, Pfingstgemeinden, Tontechnik Grundkurs, Tontechnik in Gemeinden, Tontechnikkurs, Tontechnikseminar, Worship
Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Timo Siffringer in geringfügiger Beschäftigung und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit. Als gelernte Bürofachkraft und Veranstaltungstechnikfreelancer ist er die neue Wunderwaffe an unserer Seite.
Herzlich Willkommen, schön daß du da bist!

Veröffentlicht am Freitag, 16. August 2013 um 18:34 Uhr in News von Benjamin Östreicher
„Schallreduktion im Industriebetrieb“ hieß der Auftrag um die Akustik in der Produktionhalle eines Medizintechnikunternehmen zu verbessern.
In der Halle mit den Aussenmaßen 30m x 15m und einer Höhe von 3m gibt es einen Produktionsbereich mit Dreh- und Fräßmaschinen sowie einen ruhigen Bereich in dem handwerklich gearbeitet wird. Im ruhigen Bereich ist eine gute Kommunikation wichtig für den täglichen, reibungslosen Arbeitsablauf und hochpräzises Arbeiten. Da beide Bereiche nicht räumlich voneinander getrennt sind, war die Aufgabenstellung durch Einbringen von schallabsorbierenden Massnahmen den Geräuschpegel soweit zu dämpfen, damit ungestörtes Arbeiten im ruhigen Bereich möglich wird.
Zunächst wurde der anhand der in der DIN18041 geforderterte Wert ermittelt der erzielt werden muss um die Arbeitsbedingungen für einen Produktionsbetrieb zu erreichen.
Anhand von Berechnungen sowie Akustikmessung wurde der Istzustand der vorherrschenden Nachhallzeit ermittelt.
Aus den beiden ermittelten Werten ergab sich die Notwendigkeit eine Fläche von mind. 35% des Raumgrundmaßes mit Schallabsorbern zu bedecken.
Hierfür montierten wir 116 Stück 100x100x5cm Elzwaveschallabsorber aus Basotect mit gefaster Kante für die Optik an die Decke und 25 Stück 100x50x5cm Elzwaveschallabsorber seitlich an den Mittelträger im Lärmbereich.
Hier ein paar Bilder aus der Planungsphase:

Und so sah es nach der Installation aus:

Durch das Einbringen der berechneten Menge an Absorbern konnten wir eine enorme Schallreduktion und eine Nachhallzeit von ca. 1 Sekunde erzielen.
Hierzu einige Stimmen von Produktionsleitung und Mitarbeitern:
- „Ich war anfangs skeptisch ob das funktioniert. Jetzt bin ich überwältigt und hätte nie gedacht daß es so gut wird“
- “ Wow, es arbeitet sich jetzt wie zuhause im Wohnzimmer“
Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2013 um 16:00 Uhr in News von Benjamin Östreicher
Tags: Akustik, Akustikabsorber, Betrieb, DIN18041, Industriebetrieb, Industriehalle, lärmbelastung, lärmminderung, lärmreduzierung, Medizintechnik, Nachhall reduzieren, Nachhallreduktion, Schallabsorber, Schallreduktion
Seit dem 1.4.2013 vertreibt die Firma Sennheiser ihre Pro Produkte nur noch über ein qualifiziertes Händlernetz deren Händler ein Zertifizierungsverfaren durchlaufen müssen.

„Eine starke Marke braucht starke Partner: Die Premiummarke Sennheiser setzt ab 1. April 2013 auf ein selektives Distributionssystem, um seinen Partnern langfristig stabilen Erfolg zu bescheren. Unter dem Motto „Compass 2013 – the right product at the right place“ werden ausschließlich autorisierte Sennheiser Partner und Distributoren von unserer hohen Markenbekanntheit profitieren. „Damit ist sichergestellt, dass europaweit die gleichen Standards gelten und unsere Endkunden überall exzellenten Service in der hohen Qualität erhalten, die sie von Sennheiser erwarten“, sagt Gerhard Tammen, Vice President Sales Europe, Middle East and Africa.“
Hier nachzulesen: http://de-de.sennheiser.com/news/starke-marke-starke-partner-sennheiser-intensiviert-zusammenarbeit-mit-ausgewaehlten-distributionspartnern
Da wir uns sehr mit der Marke und deren marktführende Qualität bei Funkmikrofonsystemen, Live- und Studiomikrofonen, Kopfhörern etc. identifizieren und selbst als Dienstleister in den Bereichen Veranstaltungstechnik, Tonstudio und Installation mit den Produkten arbeiten, freuen wir uns umso mehr über die Zertifizierung und stellen damit die hohe Qualität, die wir an unsere Dienstleistung stellen langfristig sicher.

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2013 um 17:46 Uhr in News von Benjamin Östreicher
Tags: Authorised Partner, Händler, Pro Partner, selektives Distributionssystem, Sennheiser